(Publiziert im Zürcher Oberländer im November 2020)

Gentechnik gegen den Klimawandel?

Die Klimakrise ist eine riesige Herausforderung für die Landwirtschaft: Extremwetter wie Starkregen, Hagel, Hitzewellen und Trockenheit treten vermehrt auf; und die Kulturpflanzen sind den neuen Bedingungen nicht angepasst. Vermehrt ist zu lesen, dass es die Gentechnik sein soll, die einen Beitrag leisten könne zur Bewältigung der Folgen der Klimakrise. Wirklich?

Gentechnik in der Landwirtschaft wird als einfache Lösung verkauft. Nur ist die Natur hochkomplex, und die Landwirtschaft von heute hat viele Probleme: Monokulturen und Massentierhaltung schaden dem Klima und der Biodiversität. Dabei weiss man, dass vielfältige, intakte Ökosysteme viel besser auf Umwelteinflüsse reagieren können: Wenn man fünf verschiedene Getreidesorten anbaut, ist die Chance viel grösser, dass auch bei extremem Wetter oder Pilz- oder Schädlingsbefall einige Arten Ertrag geben. Baut man nur eine einzige gentechnisch veränderte Art an, die beispielsweise resistent gegen einen bestimmten Schädling ist, wird sich über kurz oder lang ein anderer Schädling ausbreiten. Da die industrielle Monokultur über keine natürliche, diversifizierte Schädlingsabwehr verfügt, ist sie dann quasi schutzlos ausgeliefert.


Gentechnik aber folgt der Logik der industriellen Landwirtschaft: Sie ist kurzfristige Symptombekämpfung, langfristige Auswirkungen auf die Natur werden kaum berücksichtigt. Die Risiken sind nicht abschätzbar. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Veränderung in den kommenden Generationen der Pflanzen ungewollte Auswirkungen hat. Die Wechselwirkungen zwischen den Genen sind weitgehend unbekannt. Sind die veränderten Pflanzen einmal in der Natur freigesetzt, sind sie nicht mehr rückholbar und interagieren mit Insekten, Pilzen, Bakterien und Menschen.


Traditionelle Saatgutzüchtung und Auslese sind sicher und werden seit Jahrtausenden praktiziert. Sie garantieren eine grosse Artenvielfalt und Genvielfalt, und es ist genau diese Vielfalt, die die Landwirtschaft «resilient» macht und unsere Welt gesund hält.


Nein, Gentechnik bietet keine Lösungen für die grösste Herausforderung der Landwirtschaft: Nämlich, dass sie in ihrer heutigen Form nicht nachhaltig ist. Was wir brauchen, ist Agro-Ökologie, nicht Agro-Gentechnologie, nur so können wir sicher sein, dass die künftigen Generationen noch im Einklang mit der Natur Nahrungsmittel produzieren können.

 

 

 

Samstag 10 Februar 2024
Ohne Journalismus keine Demokratie. Themen müssen von verschiedenen Seiten beleuchtet und eingeordnet werden, damit das politische System funktioniert. Nur gut informierte Bürgerinnen und Bürger können gute Entscheide treffen. Medien sind die vierte Gewalt jeder Demokratie: Sie überwachen und...
Montag 11 Dezember 2023
Und wie die Jahreszeiten, kehrt auch die Diskussion darüber, ob es Sinn macht, Angehörige der Armee für subsidiäre zivile Aufträge einzusetzen, zurück. „Dann machen sie wenigstens mal etwas Nützliches.“ Diese plumpe Indifferenz wird der Tragweite der Fragestellung nicht gerecht. Denn erstens ist...
Donnerstag 5 Oktober 2023
Sehr geehrter Herr Spillmann Vielen Dank für Ihren offenen Brief und Ihr Interesse an meinem Standpunkt bezüglich Windkraftanlagen im Zürcher Oberland. Ich schätze Ihre Leidenschaft für Umwelt- und Naturschutz sowie Ihre Sorge um die ökologische Vielfalt in unserer Region. Sie sprechen mein...